Ein Tattoo kann eine wunderschöne Form der Selbstexpression sein, aber es ist wichtig, über die Konsequenzen bei Bewerbungen nachzudenken. Obwohl die Akzeptanz von Tattoos in den letzten Jahren zugenommen hat, können sie in einigen Berufen immer noch ein Hindernis darstellen. In diesem Blogbeitrag besprechen wir die möglichen Konsequenzen eines Tattoos bei Bewerbungen und geben Tipps, wie man damit vernünftig umgeht.
Wie können Tattoos Einfluss auf Bewerbungen haben?
Obwohl Tattoos immer mehr akzeptiert werden, können sie in bestimmten Berufen immer noch Vorurteile hervorrufen. Dies gilt insbesondere für Positionen mit viel Kundenkontakt oder in traditionellen Sektoren wie dem Bankwesen oder der Rechtswelt. Arbeitgeber können ein Tattoo manchmal mit Unprofessionalität oder einem Mangel an ernsthafter Einstellung assoziieren.
Darüber hinaus können sichtbare Tattoos während eines Vorstellungsgesprächs ablenkend wirken. Anstatt sich auf deine Qualifikationen und Erfahrungen zu konzentrieren, kann die Aufmerksamkeit des Interviewers auf dein Tattoo gelenkt werden. Dies kann zu Lasten deiner Chancen gehen, einen guten Eindruck zu hinterlassen.
Faktoren, die die Akzeptanz von Tattoos beeinflussen
"Das Maß, in dem ein Tattoo akzeptiert wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Große, auffällige Tattoos an sichtbaren Stellen wie dem Gesicht, dem Hals oder den Händen können mehr Widerstand hervorrufen als kleinere, subtilere Designs. Auch der Inhalt des Tattoos spielt eine Rolle. Anstößige oder kontroverse Bilder werden weniger schnell akzeptiert."
Darüber hinaus kann die Unternehmenskultur ein wichtiger Faktor sein. Kreative oder progressive Unternehmen sind oft offener für Tattoos als traditionelle, konservative Organisationen. Es ist daher ratsam, sich mit der Kultur des Unternehmens, bei dem man sich bewirbt, auseinanderzusetzen.
Umgang mit Tattoos während Bewerbungen
Wenn du Tattoos hast und dich bewirbst, ist es wichtig, strategisch damit umzugehen. Überlege, ob du deine Tattoos während des Vorstellungsgesprächs mit Kleidung bedecken kannst, wenn das möglich ist. So verhinderst du, dass sie ablenken, und kannst den Fokus auf deine Qualifikationen legen.
Sollte dein Tattoo zur Sprache kommen, sei darauf vorbereitet, professionell darüber zu sprechen. Erkläre die Bedeutung dahinter und betone, dass es eine wohlüberlegte Entscheidung war. Zeige Verständnis für eventuelle Bedenken des Arbeitgebers und gib an, bereit zu sein, dein Tattoo während der Arbeit bei Bedarf zu bedecken.
Praxisbeispiele
Lassen Sie uns einige Praxisbeispiele ansehen. Laura hat ein kleines Tattoo am Handgelenk und bewirbt sich bei einer Werbeagentur. Während des Gesprächs trägt sie ein Hemd mit langen Ärmeln, sodass ihr Tattoo nicht sichtbar ist. Sie hinterlässt einen ausgezeichneten Eindruck und bekommt den Job.
Mark hat ein Sleeve-Tattoo und möchte gerne im Finanzsektor arbeiten. Er ist sich bewusst, dass sein Tattoo hier ein Problem darstellen könnte. In seinem Bewerbungsschreiben hebt er seine beruflichen Qualitäten hervor und erklärt, dass er bereit ist, bei der Arbeit immer ein Hemd mit langen Ärmeln zu tragen. Dies beruhigt den Arbeitgeber und Mark kommt eine Runde weiter.
Tipps für die Bewerbung mit einem Tattoo
Um deine Chancen auf Erfolg zu erhöhen, wenn du dich mit einem Tattoo bewirbst, sind hier ein paar nützliche Tipps:
- Untersuchen Sie die Unternehmenskultur und den Dresscode des Unternehmens.
- Bedecke dein Tattoo während des Vorstellungsgesprächs, wenn das möglich ist.
- Sei bereit, professionell über dein Tattoo zu sprechen.
- Hebe deine Qualifikationen und Berufserfahrung hervor
- Zeige Verständnis und Flexibilität bezüglich des Abdeckens deines Tattoos.
Fazit: Treffen Sie eine wohlüberlegte Entscheidung
"Tattoos können wunderschön sein, aber es ist wichtig, über die Konsequenzen bei Bewerbungen nachzudenken. Obwohl die Akzeptanz zunimmt, können sie in bestimmten Berufen immer noch Vorurteile hervorrufen. Indem du strategisch mit deinem Tattoo umgehst und den Fokus auf deine Qualitäten legst, erhöhst du deine Chancen auf Erfolg."
Wenn du über ein permanentes Tattoo nachdenkst, zie dir doch einmal ein temporäres Tattoo von tattforaweek an. So kannst du ausprobieren, wie ein Tattoo dir steht, ohne die langfristigen Folgen. Welche Entscheidung du auch triffst, sorge dafür, dass es eine wohlüberlegte Entscheidung ist, hinter der du voll und ganz stehst.