"Tattoo-Auswirkungen auf deine Karriere: 5 Dinge, die du beachten solltest"

"Tattoo stechen und deine Karriere: was ist die Auswirkung? Entdecke, was Recruiter von sichtbaren Tattoos halten und wie du damit umgehst. Lies schnell unsere Tipps!"
impact tattoo carrière
Leestijd: 4 minuten Laatste update: 05 december 2024
"Tattoo-Auswirkungen auf deine Karriere: 5 Dinge, die du beachten solltest"

Die Auswirkungen eines Tattoos auf deine Karriere

Das Stechen eines Tattoos ist eine persönliche Entscheidung, kann jedoch durchaus Auswirkungen auf deine Karriere haben. Obwohl Tattoos in der Gesellschaft immer mehr akzeptiert werden, gibt es immer noch Arbeitgeber, die zögerlich sind, Menschen mit sichtbaren Tattoos einzustellen. In diesem Artikel besprechen wir die möglichen Auswirkungen eines Tattoos auf deine Karriere und geben Tipps, wie du damit vernünftig umgehen kannst.

Akzeptanz von Tattoos am Arbeitsplatz

Die Akzeptanz von Tattoos am Arbeitsplatz variiert je nach Branche und Unternehmenskultur. In kreativen Berufen wie Grafikdesign, Mode und Musik sind Tattoos oft mehr akzeptiert und manchmal sogar ein Ausdruck von Individualität. In traditionelleren Sektoren wie der Finanzwelt, dem Gesundheitswesen und der Bildung wird jedoch oft noch konservativer über tätowierte Mitarbeiter gedacht.

Trotz der zunehmenden Akzeptanz gibt es immer noch Vorurteile gegenüber Menschen mit Tattoos. Einige Arbeitgeber assoziieren Tattoos mit einem Mangel an Professionalität, Zuverlässigkeit oder Stabilität. Dies kann zu geringeren Chancen bei Bewerbungen oder Beförderungen führen, insbesondere für Positionen mit viel Kundenkontakt oder Führungspositionen.

Überlegungen zum Stechen eines Tattoos

"Wenn du darüber nachdenkst, dir ein Tattoo stechen zu lassen, ist es ratsam, über die möglichen Auswirkungen auf deine Karriere nachzudenken. Hier sind einige Faktoren, die du berücksichtigen solltest:"

  • Größe und Standort: Ein kleines, dezentes Tattoo an einem weniger sichtbaren Ort wie deinem Knöchel oder unteren Rücken wird weniger Eindruck machen als ein großes, auffälliges Tattoo an deinen Unterarmen oder am Hals.
  • Inhalt und Stil: Ein künstlerisches, bedeutungsvolles Tattoo wird oft besser aufgenommen als provokante oder anstößige Bilder oder Texte.
  • Unternehmenskultur: Berücksichtigen Sie die Normen und Werte in Ihrer Branche und Ihrem Unternehmen. In einigen Arbeitsumgebungen sind Tattoos mehr akzeptiert als in anderen.

Tipps zum Umgang mit Tattoos am Arbeitsplatz

"Wenn du bereits ein Tattoo hast oder planst, dir eines stechen zu lassen, sind hier einige Tipps, um professionell damit umzugehen:"

  • "Bedecke deine Tattoos während Vorstellungsgesprächen und in der ersten Zeit an einem neuen Arbeitsplatz. So kannst du zuerst zeigen, was du drauf hast, ohne dass Vorurteile eine Rolle spielen."
  • Sprich offen und positiv über deine Tattoos, wenn danach gefragt wird. Erkläre, was sie für dich bedeuten und wie sie dich als Person bereichern.
  • Achte darauf, dass deine Tattoos gepflegt aussehen. Gut gepflegte Tattoos wirken professioneller als verblasste oder unordentliche Exemplare.
  • Respektiere den Dresscode und die Unternehmenskultur. Wenn dein Arbeitgeber sichtbare Tattoos lieber nicht sieht, bedecke sie während der Arbeitszeit.

Beispiele erfolgreicher Fachleute mit Tattoos

Es gibt genug Beispiele für erfolgreiche Menschen mit auffälligen Tattoos. Denken Sie an Spitzenköche wie Nigella Lawson und Gordon Ramsay, Geschäftsfrau und Medienpersönlichkeit Kim Kardashian sowie Politiker wie den kanadischen Premierminister Justin Trudeau. Sie zeigen, dass man mit der richtigen Einstellung und Fähigkeiten trotz Tattoos weit kommen kann.

Alternativen zu permanenten Tattoos

Wenn du über die Auswirkungen eines permanenten Tattoos auf deine Karriere zweifelst, gibt es auch temporäre Optionen. Mit Qualitätsprodukten wie denen von tattforaweek kannst du mit Tattoo-Designs experimentieren, ohne bleibende Folgen. So kannst du verschiedene Stile ausprobieren und herausfinden, was zu dir und deinem Arbeitsbereich passt.

Fazit: Wiegen Sie die Risiken sorgfältig ab.

Das Stechen eines Tattoos ist letztendlich eine persönliche Entscheidung, aber es ist klug, die möglichen Auswirkungen auf deine Karriere zu berücksichtigen. Durch bewusste Entscheidungen hinsichtlich Größe, Platzierung und Stil und durch einen professionellen Umgang mit deinen Tattoos kannst du die Risiken minimieren. Und vergiss nicht: Temporäre Tattoos von beispielsweise tattforaweek bieten eine sichere Alternative, um verschiedene Looks auszuprobieren, ohne permanente Konsequenzen.

Stehst du kurz davor, dir ein Tattoo stechen zu lassen? Bestelle dann zuerst eine temporäre Variante bei tattforaweek, um zu sehen, wie dein Traumdesign in echt aussieht. Mit den hochwertigen temporären Tattoos von tattforaweek liegst du immer richtig!